Kathrin Bach, 1988 in Wiesbaden geboren. Studierte Kulturwissenschaften und Literarisches Schreiben in Hildesheim und ist ausgebildete Buchhändlerin. 2017 erschien ihr Lyrikdebüt Schwämme in der Parasitenpresse [Köln]. 2020 organisierte sie zusammen mit Donat Blum & Melanie Katz Viral – Das Online-Literaturfestival in Zeiten der Quarantäne. Lebt nach einigen Jahren im Buchhandel, einer Literaturagentur und am Literarischen Colloquium Berlin inzwischen als freie Autorin und Lektorin in Berlin. Zusammen mit Ricarda Kiel bildet sie außerdem das Team von Die gute Website.
Kai Ehlers ist Filmemacher, Produzent und Künstler. Sein letzter Film „Freistaat Mittelpunkt“ wurde mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet, lief im Herbst 2021 im Kino und wird demnächst als VOD erscheinen. Er wird begleitet von einem gleichnamigen Online-Archiv. Es ist der erste Teil einer Trilogie zu deutscher Zeitgeschichte. Für den zweiten Teil bereitet er aktuell die Buchveröffentlichung des Projekts „bei Tante Herta - Requiem für eine Hafenkneipe“ vor, das von einer Ausstellung im Museum Kunst der Westküste begleitet werden wird. Sein ebenfalls in Arbeit befindliches Langzeitdokumentarfilmprojekt zur Auswirkung und Weitergabe von Kriegstraumata innerhalb einer Familie bildet den dritten Teil der Trilogie. Für diverse Theater- und Opernprojekte, z.B. von Monstertruck in den Sophiensälen, Bettina Blümner im HAU, Claus Guth bei den Salzburger Festspielen u.v.a. hat Kai Ehlers Videoprojektionen erstellt.
Matze Görig, geboren 1980 in Konstanz. Lebt und arbeitet in Berlin als Künstler und Videoartist.
Jens Kilz
Alexandra Klobouk, 1983 in Regensburg geboren, ist Künstlerin, Illustratorin und Autorin. Sie setzt sich in ihrer Arbeit ein für interkulturellen Dialog und mit gesellschaftlich brisanten Themen auseinander. Ihre Bücher Polymeer (Onkel&Onkel) und Der Islam für Kinder & Erwachsene (C.H.Beck), sowie Lissabon im Land am Rand (Viel und Mehr) wurden von der Stiftung Buchkunst je unter die „Schönsten Deutschen Bücher“ gewählt. Neben ihren Büchern zeichnet sie für internationale Magazine, begleitete das Berliner Theatertreffen illustratorisch-journalistisch und arbeite im Rahmen verschiedener Kooperationen u.a. mit dem Goetheinstitut und eigenen Projekten unter anderem in Istanbul, Lissabon, Israel, Norwegen, Stockholm und Moskau. Sie ist Mitentwicklerin und Performerin bei der Protestoper LAURATIBOR gegen Verdrängung und für die Stadt für alle. Alexandra Klobouk lehrt an der HS Anhalt und hat eine abgeschlossene Ausbildung in Design Thinking. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Günter Klobouk, 1953 in München geboren, lebt seit 1980 in Regensburg. Studium der Sozialpädagogik im Bereich Jugend-Erwachsenenbildung. Ausbildung zum Schreinergesellen und seit 1988 freischaffender Künstler und Kunstvermittler, Malerei und Objektkunst, LandArt. Ist Vater von Alexandra und Leo und Großvater von Luan.
Nicole Oder ist Theatermacherin und Gründungsmitglied des Heimathafen Neukölln. Nach ihrem Studium der Politikwissenshaften in Erlangen und Paris arbeitete sie als politische Beraterin in einer Kommunikationsagentur. Von 2009-2020 war sie Mitglied des Künstlerischen Leitungsteams am Heimathafen Neukölln. Als Regisseurin arbeitete sie außerdem u. a. am Staatstheater Kassel, dem Münchner Volkstheater und am Berliner Ensemble sowie von 2014-2016 als Hausregisseurin am Volkstheater Rostock. 2020 initiierte sie gemeinsam mit Andrea Tietz das Festival-Format SAVE THE FUTURE. Ihre Theaterarbeiten wurden vielfach auf (inter-)nationalen Festivals und Gastspielen gezeigt und mit Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Ikarus-Preis, dem Theaterpreis der Bundesregierung und dem Publikumpreis beim Festival radikal jung.
Lena Reinhold wurde 1982 in Darmstadt geboren und wuchs in Konstanz auf. Nach Auslandsaufenthalten in den USA und Paris studierte sie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin (M.A.). Sie arbeitet als freie Schauspielerin und Dramaturgin für TV, Film und Theater und lebt in Berlin.
Heiko Schnurpel wurde 1967 in Dresden geboren und machte zunächst eine Ausbildung als Tischler an der Semperoper Dresden. Ab 1988 arbeitete er als Bühnentechniker, Inspizient, Regieassistent und Regisseur in Hannover, Gera, Krefeld - Mönchengladbach und Karlsruhe. Seit 2000 lebt er als selbstständiger Sounddesigner in Berlin und arbeitete u. a. am Schauspielhaus Bochum, Thalia Theater Hamburg, Maxim Gorki Theater Berlin, Volkstheater München, Volksbühne Berlin, Burgtheater Wien und dem Stadsteater Malmö in Schweden. Schnurpel arbeitet hat bereits mit vielen namenhaften Regisseur*innen und Künstler*innen zusammen gearbeitet darunter Milky Chance, Johannes Schütz, Anna Bergmann, Antu Romero Nunes, Sylke Enders u.a..
Dr. Clemens Tangerding ist Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Er wurde in Würzburg geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium der Benediktinerabtei Münsterschwarzach studierte er Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und deutsche Literaturgeschichte in Würzburg und Münster. Neben dem Studium absolvierte er eine dreijährige Journalistenausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München. Praktika führten ihn zur Financial Times Deutschland nach Hamburg, dem SWR Fernsehen und dem Radiosender SWR 2 nach Baden-Baden sowie zur Märkischen Allgemeinen Zeitung nach Potsdam. Lange Jahre arbeitete er außerdem als Freier Mitarbeiter bei der Deutschen Presseagentur (dpa).Nach Abschluss des Studiums promovierte er in Deutschland und Frankreich in Neuerer Geschichte über ein Thema aus der Napoleon-Zeit: "Der Drang zum Staat. Lebenswelten in Würzburg zwischen 1795 und 1815". 2010 gründete er "jetzt und einst". Nebenher arbeitet er unter anderem für die tageszeitung, die Süddeutsche Zeitung und den Deutschlandfunk.
Jasna Witkoski Produktionsleitung